Was ist Mogere

„Wieder gesund und mobil im eigenen Zuhause werden.“

Das Mobile Geriatrische Rehabilitationsteam behandelt und unterstützt ältere Menschen ambulant in ihrem vertrauten und gewohnten Umfeld Die mobile Rehabilitation ist eine Sonderform der ambulanten Rehabilitation. Bei der mobilen geriatrischen Rehabilitation (MoGeRe) kommt ein interdisziplinäres Team zum Patienten, in die Wohnung oder ins Seniorenheim.

 

Wir kommen zu Ihnen.

Zielgruppe der Mobilen Geriatrischen Rehabilitation sind Senior*innen, bei denen die Rehabilitation nur im gewohnten und ständigen Wohnumfeld, zuhause oder im Pflegeheim, erfolgen kann.

Dies kann der Fall sein, wenn z.B. kognitive Einschränkungen im Sinne einer Demenz bestehen, Treppensteigen oder Stehen an der Straße nicht möglich sind, erhebliche Seh- und Hörstörungen vorhanden sind, Infektionen vorliegen, die in der Klinik isoliert werden müssten.

Es wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, orientiert an den Bedürfnissen des Patienten. Eigene vorhandene Hilfsmittel, gewohntes oder ständiges Wohnumfeld und Angehörige/Bezugspersonen können optimal einbezogen werden und für eine nachhaltige Rehabilitation im Sinne des Kompetenzerwerbs und der Förderung der Teilhabe genutzt werden. Die Behandlungen werden in den normalen Tagesablauf angepasst.

Es wird individuell auf die vorhandenen Fähigkeiten, Probleme und Ressourcen jedes einzelnen Patienten eingegangen.

Das gesamte interdisziplinäre therapeutische MoGeRe-Team unter ärztlicher geriatrischer Leitung steht Ihnen hierfür zur Verfügung.

 

Die medizinische Versorgung wird weiterhin durch die Hauspraxis gewährleistet, sowie die Grund- und Behandlungspflege durch den Pflegedienst, diese bleibt unberührt.

 

Wir kommen mindestens dreimal in der Woche von Montag bis Samstag zu Ihnen.

In den regelmäßigen Teambesprechungen werden die Therapien bedarfsweise angepasst.

 

Am Ende der Rehabilitation erfolgt eine ärztliche Abschlussuntersuchung und ein ausführlicher Bericht wird für Ihre Hausarztpraxis erstellt.

Welche Erkrankungen werden in der Rehabilitation behandelt?

  • Frailty-Syndrom, Allgemeiner Abbau im Alter
  • Frakturen, z.B. Schenkelhalsfraktur, Wirbelkörperfraktur
  • Gelenkschäden (Arthrose) und Zustand nach Gelenkersatz (z.B. Hüft- oder Knie-TEP)
  • Osteoporose und chronische Schmerzen
  • Gleichgewichtsstörungen und häufige Stürze (Sturzkrankheit)
  • neurologische Erkrankungen, z.B. Morbus Parkinson, Z.n. Schlaganfall
  • innere Erkrankungen, z.B. Herzinfarkt, Lungenentzündung, Diabetes mellitus mit Folgeschäden
  • zunehmende Immobilität und drohende Pflegebedürftigkeit durch Multimorbidität (Vorliegen zahlreicher Erkrankungen)
  • allgemeine Schwäche nach langen Krankenhausaufenthalten oder nach schweren Operationen